home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- de DF8XO @ DB0BQ.#NRW.DEU.EU to WINDOWS @ DL
- WINQTH DF8XO Entfernungsberechnung Hallo liebe Funker,
- ich habe mit der Hilfe von DL1RTU ein kleines Entferneungsgerechnungsprogramm
- für WinDows geschrieben. Allerdings benötigt man das File VBRUN200.DLL
- von Visual Basic um es laufen zu lassen. Da dieses File 350 kB groβ ist
- spiele ich es gesondert ein. Die neue Version errechnet und zeigt auch
- den Winkel. Viel Spass damit. 73 de DF8XO @ DB0BQ
-
- TOP @DL de:DF8MT 15.12.93 23:26 180 2046 Bytes
- NEWQTH.P01-P02 Info de DF8MT @ DB0GV.#HES.DEU.EU to TOP @ DL
- Hallo liebe TOP-Freunde,
- es hat sich herausgestellt, dass sich das RUN-Util "QTH.EXE" nicht optimal
- fuer TOP eignet. Grund:
- In QTH.EXE besteht leider keine Moeglichkeit staendig ein festes QTH
- (das Eigene) zu benennen. Zumindestens ist es mir so eine Moeglich-
- keit nicht bekannt. Eine Berechnung zwischen zwei Standorten, meist
- immer das eigene QTH und das des QSO-Partners, war nur moeglich wenn
- immer beide QTH-Kenner angegeben wurden (//qth my-QTH your-QTH).
- Aus diesem Anlass entschloss ich mich ein neues QTH.EXE zu schreiben.
- Der eigene Locator wird in der Datei QTH.DAT niedergeschrieben. Diese
- Datei muss sich im selben Verzeichnis wie auch das QTH.EXE befinden -
- fuer TOP also das RUN-Verzeichnis.
- Eingaben im aelteren QTH-Locator-Format sowie Standortangaben in
- geografischen Koordinaten im Gradmass sind ebenfalls moeglich.
- Die Erstellung des neuen QTH.EXE war ziemlich leicht, weil durch die
- Einspielung der UNIT "QTHBER.PAS V2.2" von OM DL5FBD bereits die groebste
- Vorarbeit erledigt war. Meinen Dank dafuer an Gerd Michael !
- Nach Decodierung mit 7PLUS der beiden Files,
- - NEWQTH.P01
- - NEWQTH.P02
- erscheint ein mit LHA gepacktes Archiv "NEWQTH.EXE".
- NEWQTH.EXE enthaelt:
- - QTH.EXE > Das neue RUN-Programm, welches einfach nur
- auszuwechseln ist.
- - QTH.DAT > Das File, welches in aller Regel den eigenen
- QTH-Locator enthaelt.
- - QTH.PAS > Der Source fuer den TP 6.0 Compiler. Die zusaetzlich
- erforderliche Unit QTHBER.PAS ist in den Boxen unter
- der Rubrik "IBM" zu finden. Einspieler ist DL5FBD.
- eine kurze Erklaerung zur Syntax mit Beispielen erhaelt man durch
- den Aufruf "//QTH".
- Uebrigens, das QTH.EXE arbeitet ebenso von der DOS-Eingabeaufforderung.
- Viel Spass damit, Gruss Andy
-
- C64 @ALLE de:DG4XM 24.08.93 08:50 365 863 Bytes
- QTH-LOC.txt de DG4XM @ DB0HBS.HH.DEU.EU to C64 @ ALLE
- ...ist ein Programm fuer den C64, mit dem man Entfernungen durch Eingabe des
- eigenen und fremden Locs errechnen und darstellen kann. Ebenfalls sind
- Berechnungen der Koordinaten in Laengen-/Breitengraden und Umrechnungen vom
- alten in das neue Loc-System (und umgekehrt) moeglich. Laden mit LOAD"QTH*",8
- und mit RUN starten. Das Programm gibt deutsche Meldungen aus, so dass die
- Bedienung kein Problem darstellen sollte.
- Viel Erfolg de Michael, DG4XM @ DB0HBS.DEU.EU 08:04UTC 24.08.1993
-
- IBM @ALLE de:DF8XQ 17.02.93 02:04 365 1847 Bytes
- QTH, Ver 1.00, Liesmich-zuerst! From:DF8XQ @ DB0HAG.NRW.DEU.EU
- Dies ist die Version 1.00 des QTH-Programms. Die Version 0.93 wurde von mir
- erst vor kurzem gepostet; die Beschreibung muesste noch in den Boxen zu
- finden sein. Ich beschraenke mich also auf die Aenderungen:
- - obwohl das Programm immer noch nicht graphisch ist, sollte es
- jetzt viel vernuenftiger in Fensterumgebungen ablaufen (Atari Desktop,
- MS Windows 3.x).
- - Koordinaten koennen jetzt auch mit Sekundenanteilen eingegeben
- und auch angezeigt werden.
- - Neues Kommando ermoeglicht die Anzeige der Art der Positions-
- eingabe (insbesondere nuetzlich bei Eingabe von Koordinaten).
- - eingebaute Hilfeseiten erweitert und neu strukturiert
- - deutsche Uebersetzung der eingebauten Hilfeseiten verfuegbar
- (nur in der Rubrik ATARI veroeffentlicht - sie gelten aber fuer alle
- Portierungen)
- - kompaktere und genauere Fehlermeldungen
- - einige "Unschoenheiten" beseitigt - richtige Fehler habe ich schon in
- Version 0.93 nicht mehr gefunden.
- - Groesse des Programms nun ca. 60-65 KB - eine Festplatte ist dringend
- angeraten
- - Quellcode (in C) frei erhaeltlich vom Autor
- Zusammen mit dem eigentlichen Programm poste ich auch die schon oben
- erwaehnte deutsche Uebersetzung der Hilfeseiten, sowie eine wesentlich
- kuerzere Einfuehrung in die Benutzung.
- Beide Dokumente poste ich aber nur einmal in der Rubrik ATARI!!!
- Hans, DF8XQ, df8xq@db0hag
-
- C64 @WW de:VK3XL 01.09.93 21:17 365 2024 Bytes
- dx locator prg info From: VK3XL@VK3KSD.VIC.AUS.OC
- Hello all. I have converted one of my favorite dx programs to the BM format.
- It is called "DX LOCATOR"... there is 2 parts to this program . firstly
- a loader and secondly the program itself... You will have to change the
- longitude and latitude information to suit your own location. This is done
- by running the program , answering the questions asked and when the main menu
- is presented to you press the run/stop key... list the program and change the
- lon. and lat. to suit your own lacation... good luck with it 73 for now de
- mike vk3xl @ vk3ksd
-
- IBM @DL de:ON1KSH 17.10.93 16:15 365 1561 Bytes
- Dist-loc NEU INFO de ON1KSH @ ON4UBO.#LG.BEL.EU
- Hallo liebe OMs
- Ich spiele hier das Programm DIST-LOC nochmal neu ein.
- Das Programm arbeitet jetzt 100% richtig.
- Die bei der letzten Einspielung noch vorhandenen Fehler bei der Berechnung von
- gewissen QTH-Locatorn sind behoben.
- Das Programm ist frei von allen Rechten und darf beliebig weiter kopiert
- werden.
- Es erlaubt Entfernungen durch Eingabe von:
- QTH-Locatorn nach dem alten System
- QTH-Locatorn nach dem neuen System
- zu berechnen.
- Es kann ebnenfalls die entfernung durch Eingabe der Gradzahlen berechnen.
- Bei Eingabe der Koordinaten kann es den neuen QTH-Locator berechnen
- Viel Spass
- 73 & 55 de Joseph, ON1KSH @ ON4UBO
-
- ATARI @DL de:DL2LAN 17.10.93 09:50 365 1240 Bytes
- PORTF. Entfernuns Loc. From: DL2LAN@DB0HES.DEU.EU Hi All !
- Ich hoffe ihr habt Euch alle das PBasic Prg. für den Portfolio
- gezogen. Ich habe für Pbasic ein kleines Entfernurg`s Berechnung Prg.
- geschrieben.
- Man gibt im QTH.BAT den eigenen Loc. ein z.B meiner 'JO44RT'
- den kann jeder mit dem Texteditor des Portfolio umschreiben.
- Das Hauptprogramm heiβt ' QTH.BAS ' u. PBASIC.EXE = P.EXE braucht man.
- Was kann das Programm ?
- Nachden eingeben des Loc. der Gegenstation bekommt man folgende Info.
- Entfernung der Gegenstation.
- Antennenrichtung in Grad.
- Länge u. Breite der Gegen Station.
- Länge u. Breite kann man auch für den eigenen Loc. bekommen.
- Und nun viel Spass ( DL2LAN @ DB0HES.DEU.EU )
-
- IBM @WW de:F6AUC 14.08.93 18:49 365 2363 Bytes
- GRAFLOC.EXE 7+ Info From: F6AUC@F1PKI.FAQI.FRA.EU
- F6AUC/TPK 1.81 Msg #:542 Le 13/08/93 a 11:58Z
- GRAPHLOC.EXE program means clasic calculations with WW locators but
- drawing an azimuthal map.
- An EGA card 640 x 350 pixels is necessary.
- You must to enter the center locator then the radius to the map in degrees
- betwen 5 and 180 : 5 or more for a local map, 180 for the entire world.
- For local maps there are not details to avoid very long drawings on the
- screen : the drawing last from few seconds with a 386 and coprocessor to 1.5
- minute with an AT / 8 Mhz.
- With each locator entered, the program give distance, azimuth and draw the
- path on the map.
- Enjoy with it ! 73's from F6AUC@F1PKI.FRA.EU
-
- IBM @WW de:G7GOD 27.04.93 21:33 365 1564 Bytes
- 7+ Info: LOC104.EXE From: G7GOD@G7GOD.GB7ULV.#14.GBR.EU Hi there.
- Unfortunately, when I tested v1.03 of these programs, I failed to detect a
- major bug in them. This bug has now been corrected, and v1.04 issued as a bug-
- fix for it. It contains the same files, but in their updated versions.
- 73 de Riley G7GOD @ G7GOD.GB7ULV.#14.GBR.EU (Not QTHR)
-
-